Frauen im Militär waren lange ein Tabu. Erst im 20. Jahrhundert setzten langsam Änderungen ein - russische Frauen kämpften etwa im Zweiten Weltkrieg als Scharfschützinnen. Heute lassen die meisten Armeen Frauen zu; Einschränkungen gibt es nach wie vor bei der Beteiligung an Kampfhandlungen. Eine Wehrpflicht für Frauen besteht in elf Ländern, etwa China, Norwegen oder Israel.
Die erste Gouverneurin Tokios erregt nach kurzer Zeit im Amt viel Aufsehen. Sie will exzessive Überstunden verbieten, ihr eigenes Gehalt halbieren und Tokio zum „Anime-Land“ machen.
Sylvia Tamale gilt als Afrikas führende Feministin. In ihrem jüngsten Vortrag in ihrer Heimat Uganda wettert sie jedoch nicht gegen Männer, sondern gegen das eigene Geschlecht: Nämlich die Frauen an der Macht, die die Frauenbewegung verraten.
Der Kupferbergbau ist die tragende Säule der chilenischen Wirtschaft. Bis vor wenigen Jahren war Frauen der Zugang zu den Minen noch verboten. Olivia Mejías ist eine von rund 250 Frauen, die in der größten unterirdischen Kupfermine der Welt arbeiten.
Wie verhüten Frauen weltweit? Wie sehr wird autonom entschieden, und wo mischt sich der Staat in die Familienplanung ein? „Deine Korrespondentin“ hat einen Blick in die Schlafzimmer in Japan, der Türkei, Indien und Frankreich geworfen.
In kaum einer Branche sind so wenige Frauen vertreten wie in der Softwareindustrie. Doch es gibt sie, die indischen Programmiererinnen. Sie werden unterschätzt, mit offenem Sexismus konfrontiert und selten unterstützt. Aber sie wollen mehr Frauen ermutigen, sich in die Welt der Technik zu wagen. Eine Informatikstudentin, eine Unternehmerin und die Gründerin der NGO „Feminist Approaches to Technology“ berichten, wie sie sich im IT-Sektor behaupten und ihn verändern wollen.
Während der Herrschaft der Taliban in Afghanistan waren Kino und Fernsehen strengstens verboten, die Islamisten spießten TV-Geräte öffentlich auf Pfählen auf oder warfen sie bei Razzien aus Elektronikgeschäften auf die Straße. Sie waren erst wenige Wochen entmachtet, da brach Roya Sadat mit einer einzigen Kamera an die afghanisch-iranische Grenze auf, um ihren ersten Film zu drehen. Heute leitet sie eines der wenigen afghanischen Filmhäuser.
In der Erfolgsgeschichte der israelischen High-Tech-Branche kommen Frauen kaum vor. Drei Veteraninnen jener Geheimdiensteinheit, die als Israels Start-up-Schmiede gilt, wollen das ändern – indem sie ein Netzwerk starker Frauen aufbauen.
Mitten im Herzen von Istanbul, nur einen Steinwurf von der beliebten Einkaufsmeile İstiklal entfernt, befindet sich der Stadtteil Tarlabaşı. Hier haben sich viele Kurden angesiedelt, die vor dem Bürgerkrieg im Südosten der Türkei geflohen sind. Die Frauen führen ein Leben zwischen Tradition und Moderne. Ihr Schlüssel für eine bessere Zukunft sind schwarzglänzende Miesmuscheln.
Seit August 2016 erscheinen unsere Korrespondentinnen-Kette nicht nur - wie üblich - in unserem digitalen Magazin, sondern auch auf Snapchat! Unsere Korrespondentinnen berichteten zu den Themen Partnersuche, Frauen beim Militär und Weihnachten - unter anderem aus Afghanistan, Frankreich, Myanmar, Chile und den USA. Fortsetzung folgt garantiert, deshalb folgt uns auf Snapchat unter: deine_korri.
Die Suche nach einem Partner ist oft beschwerlich und verursacht Stress. Manche vergleichen sie mit einer langen Castingshow, andere mit schweißtreibenden Bewerbungsgesprächen oder der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Fünf Korrespondentinnen berichten, welche Anstrengungen Frauen in Japan, Myanmar, Frankreich, Chile und den USA bei der Suche nach ihrer zweiten Hälfte unternehmen. Denn über Single-Frauen wird in den meisten Ländern nach wie vor die Nase gerümpft.
Sängerin Rasha Magdy kann ihre Wut herausschreien – zumindest auf der Bühne und im Proberaum. Als Mädchen in Ägypten groß zu werden sei beschissen, sagt die 32-Jährige. Doch langsam ändere sich etwas.
Die amerikanische Yoga-Szene wird von weißen, athletischen Frauen dominiert. Die afroamerikanische Yoga-Lehrerin Jessamyn Stanley, die sich selbst als „Fat Femme“ beschreibt, bricht alle Stereotype. Der Instagram-Star ist Teil der „Body-Positivity-Bewegung“, die die USA erfasst hat.
In Chile ist Bildung teuer. Davon profitieren vor allem Banken, Universitäten und Privatschulen. Schüler, Studenten und deren Familien sind die Verlierer. Camila Rojas, die Präsidentin der einflussreichsten Studentenorganisation Chiles, kämpft dafür, dass qualitativ gute Bildung für alle Chilenen zugänglich sein soll, egal ob arm oder reich. Doch die Gewalt lässt die öffentliche Unterstützung schrumpfen.
Wie gestalten Frauen ihren Lebensabend? Wann beginnt dieser, und wie wird er finanziert? "Deine Korrespondentin" hat einen Blick auf das Thema Frauen im Alter in Afghanistan, Frankreich und den USA geworfen.
Ostafrikas einziger Apparat für die Strahlentherapie gegen Krebs ist kaputt. Diese Tatsache wirft ein Licht auf das komplett marode Gesundheitssystem. Eine 81-jährige Nonne aus Irland stellt nun in Ugandas einzigem Hospiz kostengünstig flüssiges Morphium her, um den Todkranken wenigstens das Sterben erträglicher zu machen.
Wer sich in Afghanistan öffentlich für Frauenrechte einsetzt, findet sich schnell in einer Achterbahn der Gefühle wieder: Mal geht es bergauf, wenn man junge, selbstbewusste Mädchen heranwachsen sieht, dann wieder bergab, wenn erschütternde Fälle an Gewalt gegen Frauen bekannt werden. Mal wird man gelobt und erhält Auszeichnungen im Ausland, dann kehrt man heim und findet wieder Todesdrohungen vor der eigenen Haustür. Bahar Sohaili, die als die radikalste unter den afghanischen Frauenrechtsaktivistinnen gilt, weiß ein Lied davon zu singen.
In Süd-Tel Aviv leben Tausende afrikanische Asylbewerber, oft in prekären Verhältnissen. Besonders verwundbar: die Frauen. Viele sind alleinerziehend, arbeiten schwarz, manche erlitten Gewalt. Eine eritreische Nonne und eine südafrikanische Psychologin versuchen zu helfen – finanziell und moralisch.
Die Ursprünge des Frauenfußballs reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Nach der Vereinheitlichung der Spielregeln Anfang der 1860er-Jahre spielten Mädchen an englischen Schulen Fußball, 1894 wurde das erste britische Frauen-Fußballteam gegründet. Seither hat sich viel getan. Es gibt nationale Ligen, Frauenfußball ist heute eine olympische Disziplin, es gibt eine Champions League und Welt- und Kontinentalmeisterschaften werden ausgespielt. In manchen Ländern kämpft Frauenfußball aber weiter um gesellschaftliche Anerkennung. "Deine Korrespondentin" hat einen Blick auf die aktuellsten Debatten rund um das Spiel in Japan, den USA, Frankreich und Indien geworfen.
Yura Yang ist 26 Jahre alt und arbeitet am „Musiktheater im Revier“ in Gelsenkirchen. Die Südkoreanerin gehört zu einer neuen Generation von Dirigentinnen, die sich nicht länger von den männlichen „Pulttigern“ in die zweite Reihe drängen lassen wollen. Doch der Kampf ist hart.
Diese Website verwendet Cookies zu Werbezwecken und zur Verbesserung des Angebots. OKMehr Informationen
Mehr Informationen
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Newsletter Anmeldung
Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!