Lerne inspirierende Frauen aus der ganzen Welt kennen.

Lerne inspirierende Frauen weltweit kennen.

Die griechische Insel Lesbos galt unter Flüchtlingen als das Tor nach Europa. Mehrere Hunderttausend kamen 2015 auf diesem Weg in die EU. Alison Terry-Evans hat vielen von ihnen geholfen. Sie hat sie mit Kleidung versorgt und gleichzeitig die Umwelt geschützt. Für ihr Projekt „Dirty Girls of Lesvos“ wurde sie im Dezember vom US-amerikanischen Foreign Policy Magazine unter die 100 Global Thinkers gewählt.
Sabine RossiKöln
Ab 10. Februar findet die Schach-Weltmeisterschaft der Frauen in Iran statt. Ausgerechnet! Denn das Land gesteht Frauen kaum Rechte zu – sowohl gesellschaftlich als auch vor dem Gesetz werden sie diskriminiert. Die Vorschrift, bei den Wettkämpfen bei Androhung von Strafe ein Kopftuch tragen zu müssen, empört einige ausländische Spielerinnen bis zum Boykott. Einige, nicht alle. Aber müssen jetzt Sportlerinnen eigentlich Frauenpolitik machen? Und müssen Frauen immer solidarisch sein?
Katja FischbornKöln
Sich draußen aufzuhalten gilt für Frauen in Indien als gefährlich. Immer wieder kommt es zu Belästigungen und Übergriffen durch Männer. Diese Vorfälle führen zu einem permanenten Gefühl der Unsicherheit und machen viele Inderinnen wütend. Deshalb ruft die Initiative „Blank Noise“ Frauen dazu auf, sich nachts alleine dort aufzuhalten, wo sie sich eigentlich unsicher fühlen.  
Lea GölnitzNeu-Delhi
Die Kölnerin Bettina Bräunl und die Syrerin Ralda Jamous wären sich im wahren Leben wohl nie begegnet. Nun sprechen sie jede Woche miteinander – dank eines Startups, das geflüchtete Syrer als Arabischlehrer für Menschen in aller Welt einstellt.
Mareike EnghusenTel Aviv
Weihnachten ist für viele die schönste Zeit des Jahres – und gleichzeitig die stressigste. Das gilt für Frauen wie Männer gleichermaßen. Deshalb blicken wir am Ende des Jahres nach Japan, Chile, die USA, Israel und Indien – und erfahren wie unterschiedlich das „Fest der Liebe“ in den jeweiligen Ländern begangen wird.
DEINE KORRESPONDENTIN 
In Schulbüchern ist von ihr, wenn überhaupt, nur ein kleiner Punkt zu sehen: Die Klitoris ist im Sexualkundeunterricht in Frankreich immer noch ein Tabu. Weibliche Lust ist kein Thema. Genau dagegen will Odile Fillod angehen. Sie hat das erste Klitoris-Modell entwickelt, das mit einem 3D-Drucker hergestellt werden kann und damit weltweit Aufsehen erregt. Doch der französischen Forscherin geht es nicht nur darum, den Sexualkundeunterricht zu verbessern. Für sie ist die Klitoris der Schlüssel zur Selbstbestimmung.
Carolin KüterLyon
Bilder von Afghaninnen zu machen, ist in dem konservativ-islamischen Land ein äußerst schwieriges, mitunter gefährliches Unterfangen. Die junge Fotografin Tahmina Saleem scheut dennoch keinen Aufwand, spannende Frauen vor die Kamera zu bekommen.
Veronika EschbacherWien
Indien fehlt es an Toiletten. Fast die Hälfte der Bevölkerung erleichtert sich im Freien. Mit der „Swachh Bharat Mission“ (Mission Sauberes Indien) soll damit Schluss sein. Die Kampagne wurde 2014 von Premierminister Narendra Modi ins Leben gerufen. Bis zum 2. Oktober 2019, dem 150. Geburtstag Ghandis, sollen 120 Millionen Toiletten im Land installiert werden. Es geht schleppend voran, denn das Thema rüttelt an religiösen und patriarchalen Vorstellungen.
Lea GölnitzNeu-Delhi
Wenige Tage nach den Protesten gegen Frauenmorde sind in Argentinien erneut drei Frauen getötet worden. In Lateinamerika werden jedes Jahr hunderte Frauen ermordet, weil sie Frauen sind. Die chilenische Anwältin und Aktivistin Lorena Astudillo berät Frauen, die Gewalt erleben und untersucht die Femizide, gewaltsame Frauenmorde in einer Kultur, die von Männern dominiert wird.
Sophia BoddenbergSantiago de Chile
Margaret Lyons ist eine von nur einer Handvoll Frauen, die in Australien Hochprozentiges destillieren. Die frühere Milchbäuerin und Mutter von vier Kindern erfüllte sich im zweiten Anlauf den Traum vom Leben im Outback und heimst nun international Preise für ihren Rum ein.
Sonja BlaschkeTokio & Sydney
Bis vor wenigen Jahren wussten wohl die meisten nicht einmal, wo die Ukraine genau liegt. Doch spätestens seit der Krim-Annexion und dem Krieg in der Ostukraine ist das Land in aller Munde. Die 36-jährige Künstlerin Yevgenia Belorusets gibt uns exklusiven Einblick in ihre ganz privaten Gedanken und Gefühle.
Pauline TillmannKonstanz
Frauen im Militär waren lange ein Tabu. Erst im 20. Jahrhundert setzten langsam Änderungen ein - russische Frauen kämpften etwa im Zweiten Weltkrieg als Scharfschützinnen. Heute lassen die meisten Armeen Frauen zu; Einschränkungen gibt es nach wie vor bei der Beteiligung an Kampfhandlungen. Eine Wehrpflicht für Frauen besteht in elf Ländern, etwa China, Norwegen oder Israel.
DEINE KORRESPONDENTIN 
Die erste Gouverneurin Tokios erregt nach kurzer Zeit im Amt viel Aufsehen. Sie will exzessive Überstunden verbieten, ihr eigenes Gehalt halbieren und Tokio zum „Anime-Land“ machen.
Sonja BlaschkeTokio & Sydney
Sylvia Tamale gilt als Afrikas führende Feministin. In ihrem jüngsten Vortrag in ihrer Heimat Uganda wettert sie jedoch nicht gegen Männer, sondern gegen das eigene Geschlecht: Nämlich die Frauen an der Macht, die die Frauenbewegung verraten.
Simone SchlindweinKampala
Der Kupferbergbau ist die tragende Säule der chilenischen Wirtschaft. Bis vor wenigen Jahren war Frauen der Zugang zu den Minen noch verboten. Olivia Mejías ist eine von rund 250 Frauen, die in der größten unterirdischen Kupfermine der Welt arbeiten.
Sophia BoddenbergSantiago de Chile
Wie verhüten Frauen weltweit? Wie sehr wird autonom entschieden, und wo mischt sich der Staat in die Familienplanung ein? „Deine Korrespondentin“ hat einen Blick in die Schlafzimmer in Japan, der Türkei, Indien und Frankreich geworfen.
DEINE KORRESPONDENTIN 
In kaum einer Branche sind so wenige Frauen vertreten wie in der Softwareindustrie. Doch es gibt sie, die indischen Programmiererinnen. Sie werden unterschätzt, mit offenem Sexismus konfrontiert und selten unterstützt. Aber sie wollen mehr Frauen ermutigen, sich in die Welt der Technik zu wagen. Eine Informatikstudentin, eine Unternehmerin und die Gründerin der NGO „Feminist Approaches to Technology“ berichten, wie sie sich im IT-Sektor behaupten und ihn verändern wollen.
Lea GölnitzNeu-Delhi
Während der Herrschaft der Taliban in Afghanistan waren Kino und Fernsehen strengstens verboten, die Islamisten spießten TV-Geräte öffentlich auf Pfählen auf oder warfen sie bei Razzien aus Elektronikgeschäften auf die Straße. Sie waren erst wenige Wochen entmachtet, da brach Roya Sadat mit einer einzigen Kamera an die afghanisch-iranische Grenze auf, um ihren ersten Film zu drehen. Heute leitet sie eines der wenigen afghanischen Filmhäuser.
Veronika EschbacherWien
In der Erfolgsgeschichte der israelischen High-Tech-Branche kommen Frauen kaum vor. Drei Veteraninnen jener Geheimdiensteinheit, die als Israels Start-up-Schmiede gilt, wollen das ändern – indem sie ein Netzwerk starker Frauen aufbauen.
Mareike EnghusenTel Aviv
Mitten im Herzen von Istanbul, nur einen Steinwurf von der beliebten Einkaufsmeile İstiklal entfernt, befindet sich der Stadtteil Tarlabaşı. Hier haben sich viele Kurden angesiedelt, die vor dem Bürgerkrieg im Südosten der Türkei geflohen sind. Die Frauen führen ein Leben zwischen Tradition und Moderne. Ihr Schlüssel für eine bessere Zukunft sind schwarzglänzende Miesmuscheln.
Veronika HartmannIstanbul

Newsletter Anmeldung

Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!

Abonniere unseren kostenfreien Newsletter