Zum ersten Mal in der 20-jährigen Geschichte des Kongo-Krieges wird die Frage nach den Verantwortlichen gestellt. Ohne ein funktionierendes Justizsystems ist das Kongo-Tribunal mehr als nur Theater.
Die Afghanin Khatera wurde jahrelang vom eigenen Vater missbraucht. Doch ihre Umwelt schüchterte die 26-Jährige ein, anstatt ihr zu helfen. Die Geschichte einer Frau, die trotz Todesdrohungen nicht von der Wahrheit abrückte – und dennoch in ihrer Gesellschaft geächtet bleibt.
Er ist das derzeit wohl bekannteste Gesicht Saudi-Arabiens – zumindest in der westlichen Welt. Der Blogger Raif Badawi wurde vor einem Jahr zu 1.000 Stockhieben, zehn Jahren Gefängnis und einer hohen Geldstrafe verurteilt. Raifs Frau, Ensaf Haidar, ist mit den drei gemeinsamen Kindern nach Kanada geflüchtet. Wie in der arabischen Welt üblich, hat sie nach der Hochzeit ihren Familiennamen behalten. Von Kanada aus hat sie eine Medienkampagne gestartet, damit Raifs Gesicht und seine Geschichte nicht vergessen werden. Unsere Korrespondentin hat mit Ensaf Haidar, über mehrere Monate hinweg, immer wieder telefoniert.
„Die schwarze Frau ist ein wertvolles Wesen. Sie geht ihren Weg, schreibt ihre Geschichte, jeden Tag, ohne anzuhalten. Frau der Sonne und des Regens, eine naturgegebene Führung. Übermittlerin von Wissen und Schöpferin von Frieden.“
Kongos Frauen haben den Rebellen den Kampf angesagt: Mit verbesserten Holzkohleöfen wollen sie den Milizen das Geschäft kaputt machen. Denn diese verdienen jährlich Millionen mit dem Holzkohlehandel. Es ist Afrikas Schwarzes Gold.
Die „Women of the Wall“ kämpfen dafür, dass jüdische Frauen – entgegen der ultraorthodoxen Tradition – an der Jerusalemer Klagemauer so beten dürfen wie Männer. Dafür werden sie von ultraorthodoxen Männern angegriffen, manchmal sogar körperlich. Der Streit wird auch deshalb so erbittert geführt, weil es dabei um mehr geht als um Gebetsriemen und Gesänge. Es geht um die Deutungshoheit über die Religion im jüdischen Staat.
Die USA sind das einzige entwickelte Land ohne ein gesetzliches Recht auf bezahlten Mutterschutz und Elternzeit. Viele Frauen empfinden das als ungerecht, aber machen das beste aus ihrer Situation. Die Politik reagiert bisher nur mit zaghaften Lösungsversuchen.
Vor zehn Jahren wurde die italienische Journalistin, Giuliana Sgrena, im Irak entführt und vier Wochen lang festgehalten. Am 4. März 2005 geht ihre Geiselnahme dramatisch zu Ende. Wir haben Giuliana Sgrena in Rom getroffen und mit ihr über ihre Entführung gesprochen. Wie war es für sie als Frau in der Gewalt von Männern? Wie hat das Erlebte ihr heutiges Leben verändert?
Die Afghanin Malika hatte ein prachtvolles Leben, wie sie sagt – bis ihre Familie auf eine Bombe am Straßenrand auffuhr, die westlichen Soldaten galt. Seither kämpfte die Witwe alleine gegen Taliban, aber auch gegen den Staat.
Die Demonstrationen auf dem Maidan haben die Menschen in der Ukraine aufgerüttelt. Hinzu kommt der Krieg in der Ostukraine. Genau diese Gemengelage hat dazu geführt, dass in dem postsowjetischen Land nun so etwas wie eine Zivilgesellschaft entsteht. Getragen wird diese Zivilgesellschaft nicht zuletzt von starken Frauen. Wir haben einige von ihnen in Charkiw, der zweitgrößten Stadt der Ukraine, getroffen.
Während viele Russen ihrem Heimatland den Rücken kehren, hält Gulya Sultanova tapfer die Stellung. Sie organisiert das LGBT-Festival „Bok o Bok“ und lässt sich nicht einschüchtern. Das Portrait einer mutigen, unerschrockenen Lesbe in St. Petersburg.
Diese Website verwendet Cookies zu Werbezwecken und zur Verbesserung des Angebots. OKMehr Informationen
Mehr Informationen
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Newsletter Anmeldung
Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!