Nach einem dramatischen Appell von Chefredakteurin Pauline Tillmann Anfang Dezember haben wir sehr viel Unterstützung und Solidarität erfahren. Das heißt: Wir können 2021 weitermachen!
Wir wissen alle: 2020 war ein Ausnahme-Jahr. Extrem anstrengend, extrem unsicher, extrem schwierig. Nun stehen wir an der Schwelle zum neuen Jahr und haben 9 Pionierinnen gefragt: Was bräuchte es, damit 2021 ein richtig tolles Jahr wird? Oder auch: Was müssen wir aktiv dafür tun, dass wir in einer besseren Gesellschaft leben?
Hannah Kiesbye wurde mit Trisomie 21 geboren – doch die Genveränderung behindert die 18-jährige Schülerin nicht auf ihrem Lebensweg. Im Gegenteil: Vor Kurzem hat sie den Bundesverdienstorden erhalten für eine Idee, die bundesweit eine Diskussion um den Begriff der Behinderung ausgelöst hat.
Abtreibungen in Namibia sind – bis auf wenige Einschränkungen – illegal. Wer Geld hat, kann dafür nach Südafrika gehen. Aber: Das macht nur eine Minderheit der Frauen. Oftmals bleiben gesundheitsgefährdende Abtreibungen durch Medikamente die einzige Option. Junge Aktivist*innen wollen das jetzt ändern.
Es sieht nicht gut aus für „Deine Korrespondentin“. Die Einnahmen über Zeitungen sind uns aufgrund von Covid-19 massiv weggebrochen. Deshalb schreibt Chefredakteurin Pauline Tillmann – erstmals – einen offenen Brief. Es ist, wenn man so will, ein letztes Aufbäumen.
Alljährlich sorgt „Zwarte Piet“, der schwarz geschminkte Helfer vom Nikolaus, in den Niederlanden für Diskussionen und Auseinandersetzungen bei Demonstrationen. Die Wahrnehmung ist dabei ganz unterschiedlich: Aktivist*innen kämpfen schon seit Jahren gegen die „rassistische Karikatur“, andere wollen sich ihre „Tradition“ nicht nehmen lassen.
Ireland is rediscovering its women. A trendy night club recalls historical figures, an exhibition shows Irish heroines and a TV series highlights trailblazing women of past centuries. The country is looking back to its past to strengthen its female future.
Die Portraits der deutschen Fotografin Julia Runge erzählen die Geschichten der „Shebeen Queens“ – selbstbestimmte Unternehmerinnen, die den Lebensunterhalt ihrer Familie mit dem illegalen Ausschank von Alkohol in den Bars der namibischen Townships verdienen. In einem Fotoband veröffentlichte die Berlinerin nun ihre Begegnungen.
Wer sein Vermögen absichern möchte, hat ein Bankkonto in der Schweiz. Genau da hat die Schweizerin Olga Miler den blinden Fleck der Industrie entdeckt: die Frauen. Sie hat die vergessene Kundschaft ins Zentrum gerückt und will Frauen mit einem einfachen Tool weiterhelfen.
40 Jahre nach der Islamischen Revolution in Iran treiben vor allem Frauen den gesellschaftlichen Fortschritt im Land voran. Immer mehr von ihnen machen sich selbständig. Wir stellen fünf Pionierinnen vor.
Tausende schwangere unverheiratete Frauen wurden von 1956 bis 1984 in den Niederlanden gezwungen, ihre Kinder nach der Geburt zur Adoption freizugeben. Allmählich kommt die Aufarbeitung in Gang. Aktuell wird im Auftrag der niederländischen Regierung die Zahl der Betroffenen untersucht – und eine Mutter klagt.
Malta verbietet als einziger Staat in der Europäischen Union Schwangerschaftsabbruch komplett – der Eingriff kann mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft werden. Betroffene Frauen reisen daher ins Ausland oder bestellen Abtreibungs-Pillen online. Einige Mediziner*innen wollen das ändern.
Panti Bliss im goldenen Kleid und mit noch goldeneren Haaren ist wie eine Torte voller Funken sprühender Kerzen: Sie zieht alle Blicke auf sich. Die „Königin von Irland“ heißt eigentlich Rory O’Neill, ist 51 Jahre alt und versucht, homophobe Vorurteile und Vorwürfe, frauenfeindlich zu sein, einfach wegzulächeln.
Die Zahl der angezeigten Fälle von sexualisierter Gewalt gegen Kinder nimmt zu. Oft bleibt der Missbrauch im Verborgenen. Vera Falck vom Hamburger Verein „Dunkelziffer“ engagiert sich seit mehr als zwei Jahrzehnten für Prävention und Aufklärung und hilft Betroffenen. Das hinterlässt auch bei ihr Spuren.
Sie kämpft für mehr Umweltschutz und jetzt auch gegen Rassismus: Die 23-jährige Vanessa Nakate ist Gründerin der „Fridays for Future“-Bewegung in Uganda.
Irland entdeckt seine Frauen – wieder. Ein angesagter Partykeller besinnt sich auf historische Figuren, eine Ausstellung zeigt irische Heldinnen und eine Fernsehserie wirft ein Schlaglicht auf Pionierinnen der vergangenen Jahrhunderte. Das Land besinnt sich auf seine Vergangenheit, um seine Zukunft zu stärken.
Verhütung wird oft als Frauensache angesehen, insbesondere in anderen Ländern. Unsere Korrespondentinnen werfen im zweiten Teil unserer Serie einen Blick darauf, wie Spanien und Irland mit dem Thema umgehen. So musste man beispielsweise im katholischen Irland lange Zeit Kondome aus dem britischen Norden einschmuggeln, wenn man kein siebtes oder achtes Kind haben wollte.
Wie gehen Frauen mit dem Thema Verhütung in anderen Ländern der Welt um? Um das näher zu beleuchten, werfen wir einen Blick auf den Libanon, Iran und Argentinien. In den drei Ländern wird das Thema Familienplanung unterschiedlich gehandhabt – je nachdem welcher Wind in der aktuellen Regierung weht und wie groß die Scham innerhalb der Bevölkerung ist.
Medienberichte über das Leben von Frauen in Iran konzentrieren sich meist auf die gesellschaftliche Mittelschicht. Dadurch gehen die Schicksale anderer Frauen unter. Eine der größten übersehenen Gruppen sind die Afghaninnen im Land. Wie ist ihre Situation?
Monatelang protestierten die Chilen*innen auf den Straßen – dann kam Corona. Während kaum noch jemand den alten Männern in der Regierung vertraut, wird eine junge Ärztin immer beliebter. Das Porträt ist der letzte Teil unserer Virolog*innen-Serie.
Diese Website verwendet Cookies zu Werbezwecken und zur Verbesserung des Angebots. OKMehr Informationen
Mehr Informationen
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Newsletter Anmeldung
Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!