Lerne inspirierende Frauen aus der ganzen Welt kennen.

Lerne inspirierende Frauen weltweit kennen.

Im März 2024 schrieb Frankreich Geschichte: Als erstes Land weltweit verankerte es das Recht auf Abtreibung in seiner Verfassung. In einer Zeit, in der in einigen Ländern reproduktive Rechte wieder massiv eingeschränkt werden, sendet Frankreich damit ein bewusstes Zeichen.  
Anna SchützMontpellier
Der Tourismus boomt in Spanien. Die Hotels in Touristenhochburgen wie Benidorm an der Costa Blanca sind voll, die Hotelbetreiber*innen machen gute Geschäfte. Die vielen Zimmermädchen, die Tag für Tag die Unterkünfte der Gäste putzen und aufräumen, profitieren davon nicht. „Las Kellys“, wie sie sich nennen, arbeiten unter Bedingungen, die an moderne Sklaverei grenzen.    
Heike PapenfussValencia / München
Im Gespräch erzählt Nalan Sipar, warum sie heute mehr Unternehmerin als Journalistin ist, was sie von der US-Medienlandschaft gelernt hat und wie sie mit ihrer Firma „MedyaN“ eine Plattform für People of Color aufbauen will.   
Pauline TillmannKonstanz
Kaum ein Staat betreibt so systematisch digitale Desinformationskampagnen wie Russland. Besonders betroffen ist die Ukraine: Der Kreml verbreitet das Narrativ eines „schwulen Europas“, um den Angriffskrieg als Kampf für traditionelle Werte zu rechtfertigen. Queere Sichtbarkeit wird als Beweis eines moralischen Verfalls inszeniert. Wie wirken sich diese Erzählungen auf das Leben von LGBTIQ* in der Ukraine aus? 
Selina HellfritschBerlin
Eine von zehn Studentinnen in den Niederlanden erlebt an der Universität sexualisierte Gewalt. Gegenmaßnahmen und konkrete Pläne, dagegen vorzugehen, suchte man lange vergeblich. Doch nun scheint sich etwas zu bewegen. Auch aufgrund von Betroffenen wie Claudia Dictus, die die Sache selbst in die Hand nehmen. 
Sarah TekathAmsterdam
Italien hat eine der niedrigsten Stillraten Europas. In Sizilien stillen nur knapp 20 Prozent der Mütter nach den ersten sechs Monaten. Die Kinderärztin Iwona Kazmierska will das ändern. In Palermo gründete sie die erste Frauenmilchbank der Insel und unterstützt Mütter dabei, ihr Vertrauen ins Stillen zurückzugewinnen.
Helen HeckerPalermo
Künstliche Intelligenz verändert Gesellschaften – doch wer bestimmt ihre Regeln? In Frankreich prägen Fachleute den Diskurs. Mit einem klaren Blick auf Ethik, Mitbestimmung und gesellschaftliche Auswirkungen gestalten sie gemeinsam eine KI-Politik, die nicht nur effizient, sondern fair sein will.
Anna SchützMontpellier
Die Transgender-Gemeinschaft ist ein erklärtes Feindbild rechter Extremist*innen in den USA. Seit seiner Amtseinführung setzt Präsident Donald Trump eine radikale Anti-Trans-Agenda im Land durch. Das sorgt für Angst und Verunsicherung, aber auch für Widerstand. 
Marinela PotorDetroit
Frauen haben in Deutschland trotz Quote und aller Bemühungen auch 2025 weniger Macht als Männer. So besetzen sie weniger Führungspositionen im Vergleich zu anderen EU-Ländern. Aber: Woran liegt das? Wir haben die aktuelle Lage für euch analysiert. 
Anne KlesseHamburg
Einst eine der größten Kakao-Nationen, ist Ghanas Produktion im Sinkflug. Stattdessen nehmen illegale Goldminen immer mehr Raum ein. Ein Ortsbesuch.
Helena KreiensiekDakar
Ein Jahr nach den Olympischen und Paralympischen Sommerspielen in Paris gehen wir der Frage nach: Was ist geblieben vom Versprechen der Inklusion? 
Elisa KautzkyParis
Am 22. Februar 2024 brennt in Valencia ein dreizehnstöckiges Wohnhaus lichterloh. Innerhalb weniger Stunden verlieren rund 450 Menschen ihr gesamtes Hab und Gut. Im gleichen Jahr zerstören heftige Überschwemmungen zahlreiche Orte in der Region. Zwei Frauen erzählen, was Feuer und Wasser anrichteten und wie die Katastrophe sie verändert hat.
Heike PapenfussValencia / München
Das Vorzeigeland Schweden in Hinblick auf Gleichberechtigung macht immer mehr Rückschritte. Susannah Sjöberg vom Verband „Sveriges Kvinnororganisationer“ und Sineva Ribeiro von der Gewerkschaft „Vårdförbundet“ wehren sich und engagieren sich für eine bessere Zukunft. 
Regine GlassGöteborg
Für ihre Ausstellung „ORIGIO“ hat die Fotografin Milena Schilling Menschen aus Konstanz ins kalte Wasser gebeten, um den Ursprung allen Lebens sichtbar zu machen. Im Interview spricht sie über künstlerische Präzision, natürliche Unberechenbarkeit und ihre Vision, eines Tages mit Walen zu tauchen.
Pauline TillmannKonstanz
Im westafrikanischen Senegal stärkt Surfunterricht das Selbstbewusstsein von Mädchen und jungen Frauen. Wie der Wassersport auch wirtschaftliche Perspektiven bietet, erklärt Marta Imarisio vom Projekt „Surfkids Shredding Senegal“.
Helena KreiensiekDakar
In globalen Krisen werden Tiere bei Rettungs- und Hilfsmaßnahmen häufig übersehen. Das gilt für Nutz-, Wild- und Haustiere gleichermaßen, denn oft sind die Besitzer*innen gezwungen, sie zurückzulassen. Gleichwohl gibt es Menschen, die sich dieser Tiere annehmen und für deren Schutz ihr Leben riskieren. Die Niederländerin Esther Kef ist eine davon.
Sarah TekathAmsterdam
Christine Rollard ist eine der bekanntesten Spinnenexpert*innen in Frankreich. Die Biologin hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, ihr Wissen über die ungeliebten Tiere zu teilen – und erklärt, warum man keine Angst vor ihnen haben muss.
Elisa KautzkyParis
Wie sieht Journalismus aus, der nicht nur Probleme aufzeigt, sondern auch die Wege zu ihrer Lösung? Beim Constructive World Award 2025 in Berlin wurden genau solche Beiträge ausgezeichnet – darunter die Reportage unserer Korrespondentin Helen Hecker über eine KI-gestützte Mülltonne gegen Lebensmittelverschwendung. Ein persönlicher Erfahrungsbericht.
Helen HeckerPalermo
Joyce Chiluba ist die erste Frau, die in Sambia eine Anti-Wilderei-Einheit leitet. Mit ihrer Spürhündin Icke jagt die 30-Jährige Wilderer im North-Luangwa-Nationalpark und schützt bedrohte Tiere.
Helena KreiensiekDakar
Die litauische Leichtathletin Körnelija Düdaitė wurde bei der Fitness-Weltmeisterschaft disqualifiziert, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift „Make Russia small again“ trug. Nach dem Turnier zog sie sich aus der Öffentlichkeit zurück. Was blieb, sind Videos von dem Tag des Protests, hunderte Kommentare in den sozialen Medien und Düdaitės Wunsch, nicht mehr im Rampenlicht zu stehen.
Sabrina ProskeMünchen

Newsletter Anmeldung

Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!

Abonniere unseren kostenfreien Newsletter