Während der Corona-Lockdowns fanden sich Menschen plötzlich allein in ihren Wohnungen wieder und wurden vielleicht zum ersten Mal mit dem Gefühl von Einsamkeit konfrontiert. Aber viele kennen das nicht erst seit der Pandemie – vor allem Ältere sind betroffen. Darum gibt es in Amsterdam die Organisation „Resto van Harte“, die über das Abendessen Menschen zusammenführen will.
Werke von Schwarzen Autor*innen und auch sie selbst werden in Deutschland zunehmend sichtbarer, öffentlicher. Die Autorin Sharon Dodua Otoo war Teil einer Delegation, die Bundeskanzler Scholz bei einer Auslandsreise begleitete. Bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen organisierte sie ein Schwarzes Literaturfestival. Und in Köln eröffnete 2022 NRWs erste Schwarze Bibliothek.
Nach einer einschneidenden Entscheidung des Höchsten Gerichts, des sogenannten „Supreme Courts“, ist in vielen Bundesstaaten der USA aus dem Recht auf Abtreibung ein Verbrechen geworden. Dies wird verheerende Gesundheitsfolgen für viele Schwangere haben – und doch gibt es auch Hoffnung.
Gewalt gegen Frauen ist in der türkischen Gesellschaft allgegenwärtig. Seit Jahren stehen Frauen dagegen auf: Auf Demonstrationen und Kundgebungen schreien sie ihre Wut heraus. In der Pandemie ist es draußen still geworden, die Gewalt wurde zurückgedrängt in die häuslichen vier Wände: ein Gefängnis, aus dem es oft kein Entrinnen gab.
Der Traum von durchgängigem Strom im Libanon ist mit der Wirtschaftskrise in weite Ferne gerückt. Könnte Solarenergie nicht nur die Lichter wieder anmachen, sondern das politische System im Libanon transformieren?
In Ghana ist der gesellschaftliche Druck auf Frauen, schwanger zu werden, groß. Wenn das nicht gelingt, wenden sie sich oft hilfesuchend an die Geistlichen ihrer Kirche. Doch scheinen viele von ihnen ihre Machtposition auszunutzen, denn die Fälle von sexuellem Missbrauch häufen sich. Unsere Korrespondentin Sarah Tekath interviewte die ghanaische Wissenschaftlerin Genevieve Nrenzah zu diesem sensiblen Thema.
Der Rechtsterrorist von Hanau erschoss vor zweieinhalb Jahren ihren Sohn Ferhat. Serpil Temiz Unvar nutzt die Kraft ihres Schmerzes, um sich gegen Rassismus einzusetzen und gegen das Vergessen anzukämpfen.
Früher stand sie an vorderster Front im Kampf gegen die Diktatur. Heute ist sie Teil der demokratisch gewählten Regierung: Chen Chus furchtloser Einsatz für Freiheitsrechte hat das Land verändert.
Am 24. Juni haben wir ins Rothaus in Zürich zur Diskussion eingeladen. Es ging darum, zu eruieren, wo wir im Jahr 2022 in puncto Feminismus stehen. Diskutiert haben mit uns die freie Journalistin Sylke Gruhnwald, Professorin Juliane Lischka und Markus Müller-Schinwald, der beim ORF die Radiosendung „Europa-Journal“ leitet.
Weiß und nichtbehindert – so sehen die meisten auf dem Spielzeugmarkt erhältlichen Puppen aus. Für Schwarze Kinder oder Kinder mit Behinderungen gibt es so gut wie nichts, worin sie sich wiederfinden können. Die Amsterdamerin Ellen Brudet kennt das aus ihrer eigenen Kindheit. Ihr Spielzeugladen „Colourful Goodies“ soll das ändern.
Hannah Ajala ist freie Journalistin und arbeitet in Großbritannien und afrikanischen Ländern. 2018 gründete sie das Netzwerk „We are Black Journos“. Ihr Ziel: Schwarze Journalist*innen sichtbarer machen. In Großbritannien sind 95 Prozent aller Journalist*innen Weiß. Die Vielfalt des Landes und der Weltanschauungen spiegelt das nicht wider. Eva Tempelmann hat sie für uns interviewt.
Es waren die Betonmauern der Weizensilos, die bei der Explosion 2020 den Westen Beiruts vor der Druckwelle abgeschirmt haben. Nun stürzten Teile der Betonzylinder ein. Die Zivilgesellschaft möchte die Silos als Mahnmal erhalten, doch der Regierung kommt der Zerfall gerade recht.
Der Gender-Pay-Gap sei im Fußball so groß wie nirgendwo sonst in der Gesellschaft, sagt Nationaltorhüterin Almuth Schult. Die gute Nachricht: Mehr und mehr Landesverbände ändern das. Die schlechte Nachricht: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) nicht. Trotzdem ist aktuell so viel in Bewegung wie lange nicht mehr.
Fernab von Konkurrenzdenken und ästhetischen Normen kreieren sogenannte „Outsider Artists“ ihre Werke meist im Verborgenen. Insbesondere Künstlerinnen bleiben dabei aufgrund gesellschaftlicher Stigmatisierungen oftmals unentdeckt. Eine Spurensuche nach den Außenseiterinnen.
Wenn die Performance-Künstlerin Persefoni Myrtsou ihren Utensilienkoffer öffnet, kommen seltsame Dinge zum Vorschein: Peitschen, Flaggen, religiöse Relikte. Auf der Bühne provoziert und integriert sie. Ihre Botschaft: Egal wer und wie ihr seid – es geht nur gemeinsam. Seit vier Jahren lebt sie in Istanbul. Auftreten konnte sie hier noch nicht.
Indigene Frauen, die aus Lateinamerika in die USA einreisen, erfahren auf ihrer Flucht besonders viel Gewalt, Missbrauch und Rassismus. Doch die Öffentlichkeit nimmt ihre Geschichten kaum wahr. Die Anthropologin Shannon Speed möchte das ändern.
Steffi und Ellen Radtke sind Pastorinnen in Niedersachsen, miteinander verheiratet, Mütter einer kleinen Tochter und seit 2020 erfolgreiche YouTuberinnen. Mit ihrem Kanal „Anders Amen“ wollen die beiden Frauen ein Zeichen setzen für mehr Vielfalt in der evangelischen Kirche.
Obwohl sich dicke Menschen oft diskriminiert fühlen, ist das Thema in der Gesellschaft kaum präsent. Dramaturgin Silke Merzhäuser und Performerin Katharina Bill wollen daran mit ihrem neuen Podcast „FETT“ etwas ändern. Wir haben mit ihnen gesprochen.
Abertausende Menschen – insbesondere Männer – wurden während der Diktatur Francos in Spanien hingerichtet und in Massengräbern verscharrt. Zurück blieben entrechtete Witwen, Mütter, Töchter und Enkelinnen, deren Erinnerungen, Schmerz und Resilienz nun in einer Chronik von Fotografin Eva Máñez sichtbar gemacht werden.
Tausende Frauen zum Orgasmus gebracht zu haben – das können nicht viele von sich sagen. Sung Shi-ye macht es beruflich. Die Sexualberaterin gibt Lustworkshops für Frauen in China und Taiwan und berührt dabei Themen weit über den Sex hinaus.
Diese Website verwendet Cookies zu Werbezwecken und zur Verbesserung des Angebots. OKMehr Informationen
Mehr Informationen
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Newsletter Anmeldung
Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!