Virginia Kirst
16. März 2021
Von
Weitere Beiträge

Die Bilderserie "Afrofuturism Meets The Ovambo People" zeigt Menschen in traditionell inspirierter, aber veränderter Kleidung. Foto: privat
14. April 2021
Von der Ästhetik der Befreiung
Afrikanische Künstlerinnen erzählen ihre Geschichten
Namafu Amutse ist erst 22 Jahre alt, als ihre erste Ausstellung „Bright Eyes Into Afrofuturism“ das Café „Prestige“ in Windhuk mit Gästen füllt. Für sie bedeutet das neue Genre, Stereotype zu durchbrechen und endlich selbst im Mittelpunkt einer Geschichte zu stehen, statt als Objekt behandelt zu werden.

In Indien freuen sich Frauen-Teams, wenn Fans kommen, in anderen Ländern steigt das Interesse am Frauenfußball. Foto: Lea Gölnitz
10. Juni 2016
Spiel auf Augenhöhe
Vier Korrespondentinnen über Frauenfußball
Die Ursprünge des Frauenfußballs reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Nach der Vereinheitlichung der Spielregeln Anfang der 1860er-Jahre spielten Mädchen an englischen Schulen Fußball, 1894 wurde das erste britische Frauen-Fußballteam gegründet. Seither hat sich viel getan. Es gibt nationale Ligen, Frauenfußball ist heute eine olympische Disziplin, es gibt eine Champions League und Welt- und Kontinentalmeisterschaften werden ausgespielt. In manchen Ländern kämpft Frauenfußball aber weiter um gesellschaftliche Anerkennung. „Deine Korrespondentin“ hat einen Blick auf die aktuellsten Debatten rund um das Spiel in