Lerne inspirierende Frauen aus der ganzen Welt kennen.

Wenn die Wüste blüht

25. April 2017 | Von Veronika Eschbacher

In der kalifornischen Wüste haben sie Regen und Sonne dieses Jahr so günstig verteilt, dass die Natur in voller Blüte steht. Das nennt man “Superbloom” – Superblüte. Tausende Menschen werden derzeit von dem Spektakel angezogen und laufen den ganzen Tag querfeldein, um die Blumen zu bestaunen. Lange dauert das Schauspiel aber nicht – in ein, zwei Wochen ist es zu heiß, und die Wüste verwandelt sich wieder in die karge Sandlandschaft.

image/svg+xml

Von Veronika Eschbacher, Kabul

Veronika Eschbacher ist Büroleiterin der Deutschen Presse-Agentur für Afghanistan und Pakistan. Davor war sie freie Korrespondentin für die USA und Afghanistan. Ihre journalistische Laufbahn begann als Redakteurin für Außenpolitik und Außenwirtschaft bei der österreichischen Tageszeitung „Wiener Zeitung“. Sie beschäftigt sich in ihren Reportagen und Analysen vor allem mit politischen und sozialen Themen, aber auch mit Fragen der Sicherheits- und Wirtschaftspolitik.

Alle Artikel von Veronika Eschbacher anzeigen

image/svg+xml
Clara PorakWien
Heute veröffentlichen wir den fünften und letzten Text der Geschwister-Serie unseres österreichischen Kooperationspartners „andererseits“. Dabei geht es um Handlungsempfehlungen für Geschwister mit und ohne Behinderung sowie alle anderen, die nicht bereit sind, die Welt so zu akzeptieren wie sie ist.
Sarah TekathAmsterdam
Bei der Hexenverfolgung wurden Tausende Menschen getötet, die meisten von ihnen Frauen. Allerdings wird dieser Femizid kaum thematisiert. Nun fordern Aktivist*innen in den Niederlanden eine Aufarbeitung, denn die Stigmatisierung von Frauen als Hexen ist durch Hass auf Politikerinnen und ein intergenerationales Trauma auch heute relevant.
Pauline TillmannKonstanz
Am 24. Juni haben wir ins Rothaus in Zürich zur Diskussion eingeladen. Es ging darum, zu eruieren, wo wir im Jahr 2022 in puncto Feminismus stehen. Diskutiert haben mit uns die freie Journalistin Sylke Gruhnwald, Professorin Juliane Lischka und Markus Müller-Schinwald, der beim ORF die Radiosendung „Europa-Journal“ leitet.
Anne KlesseHamburg
Elternsein ist immer auch eine „Reise mit unbekannter Route“, wie Verena Carl und Christiane Kolb in ihrem Buch „Queere Kinder“ schreiben, das 2023 im Julius Beltz Verlag erschienen ist. Was, wenn die Tochter sich als Sohn definiert oder andersherum? Wie Eltern am besten damit umgehen und wo es Unterstützung gibt, erzählt Autorin Verena Carl im Interview.

Newsletter Anmeldung

Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!

Abonniere unseren kostenfreien Newsletter