Lerne inspirierende Frauen aus der ganzen Welt kennen.

Sirenen am “Tag der Shoah”

24. April 2017 | Von Mareike Enghusen

Unsere Korrespondentin Mareike Enghusen hat heute Vormittag eine Kreuzung in Ramat Gan, einem Vorort von Tel Aviv, gefilmt. Heute ist in Israel der Yom HaShoah (“Tag der Shoah”), der dem Gedenken des Holocaust gewidmet ist. Um 10 Uhr ertönen im ganzen Land Sirenen; dann halten die Menschen inne, Autofahrer halten an, Radfahrer steigen vom Rad, und stehen einige Minuten lang still im Gedenken an die sechs Millionen ermordeten Juden.

image/svg+xml

Von Mareike Enghusen, Tel Aviv

Mareike Enghusen berichtet als freie Auslandsreporterin über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Nahen Osten, vor allem aus Israel, Jordanien und den palästinensischen Gebieten. Mehr unter: http://www.mareike-enghusen.de.

Alle Artikel von Mareike Enghusen anzeigen

image/svg+xml
Clara PorakWien
Heute veröffentlichen wir den fünften und letzten Text der Geschwister-Serie unseres österreichischen Kooperationspartners „andererseits“. Dabei geht es um Handlungsempfehlungen für Geschwister mit und ohne Behinderung sowie alle anderen, die nicht bereit sind, die Welt so zu akzeptieren wie sie ist.
Sarah TekathAmsterdam
Bei der Hexenverfolgung wurden Tausende Menschen getötet, die meisten von ihnen Frauen. Allerdings wird dieser Femizid kaum thematisiert. Nun fordern Aktivist*innen in den Niederlanden eine Aufarbeitung, denn die Stigmatisierung von Frauen als Hexen ist durch Hass auf Politikerinnen und ein intergenerationales Trauma auch heute relevant.
Pauline TillmannKonstanz
Am 24. Juni haben wir ins Rothaus in Zürich zur Diskussion eingeladen. Es ging darum, zu eruieren, wo wir im Jahr 2022 in puncto Feminismus stehen. Diskutiert haben mit uns die freie Journalistin Sylke Gruhnwald, Professorin Juliane Lischka und Markus Müller-Schinwald, der beim ORF die Radiosendung „Europa-Journal“ leitet.
Anne KlesseHamburg
Elternsein ist immer auch eine „Reise mit unbekannter Route“, wie Verena Carl und Christiane Kolb in ihrem Buch „Queere Kinder“ schreiben, das 2023 im Julius Beltz Verlag erschienen ist. Was, wenn die Tochter sich als Sohn definiert oder andersherum? Wie Eltern am besten damit umgehen und wo es Unterstützung gibt, erzählt Autorin Verena Carl im Interview.

Newsletter Anmeldung

Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!

Abonniere unseren kostenfreien Newsletter