Lerne inspirierende Frauen aus der ganzen Welt kennen.

Lerne inspirierende Frauen weltweit kennen.

Proteste gegen Frauengewalt in Chile

17. Juli 2017 | Von Sophia Boddenberg

Ni Una Menos“ (übersetzt „Nicht eine Weniger“) heißt die Bewegung, die sich in ganz Lateinamerika gegen Frauengewalt und Frauenmorde formiert hat. Der letzte Protest in Santiago de Chile Anfang Juli wurde aus einem bestimmten Anlass organisiert: Die Ex-Freundin eines in Chile berühmten Sängers der Band „Los Tetas“, hatte den Sänger beschuldigt, sie jahrelang missbraucht und verprügelt zu haben. Daraufhin entstand eine öffentliche Diskussion, weil viele Menschen ihr vorwarfen zu lügen. „Nosotras te creemos“ – „Wir glauben dir“ – hieß deshalb das Motto des Protestmarschs.

image/svg+xml

Von Sophia Boddenberg, Santiago de Chile

Sophia Boddenberg berichtet als freie Journalistin für Radio, Online und Print aus Chile und beschäftigt sich mit Themen rund um Frauenrechte und soziale und politische Bewegungen auf dem lateinamerikanischen Kontinent. Sie hat Journalistik studiert und ein Masterstudium in Sozial- und Politikwissenschaften Lateinamerikas in Santiago de Chile absolviert. Mehr unter: http://sophiaboddenberg.com.

Alle Artikel von Sophia Boddenberg anzeigen

image/svg+xml
Sarah TekathAmsterdam
Eine von zehn Studentinnen in den Niederlanden erlebt an der Universität sexualisierte Gewalt. Gegenmaßnahmen und konkrete Pläne, dagegen vorzugehen, suchte man lange vergeblich. Doch nun scheint sich etwas zu bewegen. Auch aufgrund von Betroffenen wie Claudia Dictus, die die Sache selbst in die Hand nehmen. 
Helen HeckerPalermo
Italien hat eine der niedrigsten Stillraten Europas. In Sizilien stillen nur knapp 20 Prozent der Mütter nach den ersten sechs Monaten. Die Kinderärztin Iwona Kazmierska will das ändern. In Palermo gründete sie die erste Frauenmilchbank der Insel und unterstützt Mütter dabei, ihr Vertrauen ins Stillen zurückzugewinnen.
Anna SchützMontpellier
Künstliche Intelligenz verändert Gesellschaften – doch wer bestimmt ihre Regeln? In Frankreich prägen Fachleute den Diskurs. Mit einem klaren Blick auf Ethik, Mitbestimmung und gesellschaftliche Auswirkungen gestalten sie gemeinsam eine KI-Politik, die nicht nur effizient, sondern fair sein will.

Newsletter Anmeldung

Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!

Abonniere unseren kostenfreien Newsletter