Lerne inspirierende Frauen aus der ganzen Welt kennen.

Lerne inspirierende Frauen weltweit kennen.

Land der Ungleichheit

25. August 2021 | Von Eva Casper
Die Mitglieder der Organisation "Voice Up Japan" protestieren für gleiche Rechte von Frauen und LGBTQ-Personen ein. Fotos: Voice Up Japan

Die Organisation „Voice Up Japan“ kämpft für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung. Keine leichte Aufgabe in einem Land, in dem Sexismus und Hausfrauenideal so präsent sind. Selbst Schulen und Universitäten schummeln, um Frauen abzuwehren.

Von Eva Casper, Kyoto

Es war ein Artikel Anfang 2019 in dem Boulevardblatt „Spa!“, der Kazuna Yamamotos ganzen Frust explodieren ließ. Dort war eine Liste mit japanischen Universitäten aufgeführt, deren Studentinnen angeblich „sexuell leicht verfügbar“ waren. Mit einer Online-Petition sammelt Yamamoto innerhalb kürzester Zeit zehntausende Unterschriften. Das Magazin druckt eine Entschuldigung und Yamamoto steht plötzlich im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit. Viele Menschen schreiben sie an, wollen sie unterstützen.

Gemeinsam starten sie die Organisation „Voice Up Japan“, die seitdem für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung kämpft. Sexistische Entgleisungen sind in Japan keine Seltenheit. Zuletzt machte Olympia-Organisationschef Yoshiro Mori weltweit Schlagzeilen, als er sich darüber beschwerte, dass Konferenzen sich in die Länge ziehen würden, wenn Frauen daran beteiligt sein. Nach langanhaltender Kritik aus den Medien, der Politik und aus der Bevölkerung trat Mori schließlich von seinem Posten zurück.

 

Steady

Du magst unsere Geschichten über inspirierende Frauen weltweit und willst uns AKTIV unterstützen? Darüber freuen wir uns! Entweder wirst du ab 5 Euro im Monat Mitglied bei Steady (jederzeit kündbar) oder lässt uns eine Direktspende zukommen. Wir sagen: Danke, das du deinen Beitrag leistest, dass guter Journalismus entstehen und wachsen kann.

 

Viele feierten dies als Erfolg für die Frauenbewegung. Allerdings: Es war eine seltene Ausnahme, dass eine sexistische Äußerung Konsequenzen hat. Auch Yamamoto sagt, sie sei überrascht gewesen. Doch das könne nur der Anfang sein. Es brauche mehr Transparenz und eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Sexismus. Auch die Entschuldigung des Boulevardblatts empfand die 24-Jährige als Standardprozedur, die Medien häufig abspulten, sobald es Kritik gebe.

Doch Yamamoto und ihre Mitstreiter*innen ließ nicht locker und sie schafften es, mit den Blattmacher*innen darüber zu sprechen, warum Artikel wie das Studentinnen-Ranking falsch sind. Schließlich veröffentlichte das Magazin einen Artikel über das Prinzip „Sexual Consent“: Wer Sex haben möchte, muss sich immer wieder vergewissern, dass der Partner oder die Partnerin das auch will – nur dann gilt der Sex als einvernehmlich. Ein Prinzip, das in Japan noch zu wenig bekannt sei, finden Aktivist*innen.

Mitglieder von “Voice Up Japan”.

Inzwischen zählt „Voice Up Japan“ etwa 200 Mitglieder und wächst kontinuierlich. 15 bis 20 Prozent der Mitglieder seien Männer, erklärt Yamamoto. Die Organisation setzt sich inzwischen auch für die Rechte von LGBTQ-Personen ein. Dabei hat sich Yamamoto in Japan selbst oft als Außenseiterin gefühlt.

Geboren in Hong Kong, verbrachte sie ihre frühe Kindheit in Singapur, bevor sie nach Japan kam. Wenn sie Dinge infrage stellte, hieß es oft, sie würde das nicht verstehen, weil sie keine richtige Japanerin sei, erzählt sie. Als sie in einem Restaurant als Kellnerin jobbte und belästigt wurde, entgegnete ihr Chef nur, der Gast sei eben betrunken. Ganz nach dem Credo: lächeln, wegstecken, sich nicht beschweren.

Doch Yamamoto will nicht mehr schweigen. Die Gesellschaft sei abgestumpft, was sexistische Entgleisungen betrifft. Es sei eine „Art Gehirnwäsche“. Wenn sie weiter schwiegen, werde es immer schlimmer. Doch Yamamoto weiß auch, dass das Problem nicht nur in den Köpfen einzelner Männer liegt, sondern im System verwurzelt ist. „Voice Up Japan“ kämpft daher für eine Reform des Sexualstrafrechts und für die Einführung eines umfassenden Antidiskriminierungsgesetzes.

Sexualstrafrecht und LGBTQ-Rechte

Aktivist*innen kritisieren seit Langem, Japans Sexualstrafrecht fuße zu sehr auf dem Prinzip der Gewaltanwendung. Sei das Opfer etwa bewusstlos oder wehre sich aus Angst nicht, werde die Tat oft nicht als Vergewaltigung anerkannt. Opfer würden stigmatisiert und nicht ernst genommen, was dazu führe, dass nur sehr Wenige von ihnen überhaupt zur Polizei gingen.

Gleichzeitig hat Japan bis heute kein bundesweites Gesetz, dass LGBTQ-Personen vor Diskriminierung schützt. Erst kürzlich wurde ein entsprechender Gesetzesentwurf von der Regierungspartei blockiert. Gleichgeschlechtliche Liebe ist in Japan nicht verboten – heiraten können Paare aber nicht. Eine Studie des freien US-Meinungsforschungsinstituts „Pew Research Centers“ von 2019 hat ergeben, dass 68 Prozent der Bevölkerung in Japan, der Meinung sind, Homosexualität sollte in der Gesellschaft akzeptiert sein.Dennoch erfahren viele queere Menschen im Alltag Mobbing und Übergriffe.

Ungleiche Verteilung von Macht und Geld

Was Gleichberechtigung betrifft, hinkt Japan seit Langem hinterher. Im „Global-Gender-Gap“-Bericht des Weltwirtschaftsforums landet es auf Platz 120 von insgesamt 156 Ländern. Deutschland liegt auf Platz 11. Grund für Japans schlechtes Abschneiden ist vor allem die ungleiche Verteilung von Macht und Geld. Frauen verdienen im Schnitt 43,7 Prozent weniger als Männer. Untersuchungen zufolge sind nur knapp zehn Prozent Frauen im japanischen Unterhaus vertreten.

Der Druck, nach der Geburt des ersten Kindes den Job zu kündigen sei für Frauen groß, sagt Ayako Kano, Professorin an der University of Pennsylvania, die sich mit Feminismus in Japan beschäftigt. Der Anspruch sei, 24 / 7 für sein Unternehmen da zu sein und 24 / 7 für die Kinder. Unzumutbar sei das, so Kano. Das System könne sich ihrer Meinung nur ändern, wenn „etwas Drastisches“ passiere. Vielleicht sei die Pandemie so etwas, doch das habe man 2011 bei der Reaktorkatastrophe in Fukushima auch gedacht – und dann habe Japan sich einfach „weiter durchgewurschtelt“.  

Kazuna Yamamoto gründete “Voice Up Japan”, um Veränderungen anzustoßen.

„Voice Up Japan“, der Fall Mori und auch der Hashtag #KuToo, unter dem Frauen sich 2019 in den sozialen Medien dagegen wehrten, dass viele japanische Unternehmen von ihren Mitarbeiterinnen verlangen, Schuhe mit Absatz zu tragen, sahen vor allem die internationale Presse als Anzeichen für den Beginn einer neuen Frauenbewegung. So schrieb etwa das englischsprachige Lifestyle-Magazin „Tokyo Weekender“,Japaner*innen würden nun „mutiger“ gegen Frauenhass vorgehen.

Die ebenfalls englischsprachige Online-Zeitung „Japan Today“ fragte sogar, ob „Voice Up Japan“ die Japanerinnen nun „endlich“ dazu ermutige, gegen Ungleichheit aufzubegehren. Doch scheint in dieser Sichtweise auch Rassismus durch – das Bild der unterwürfigen Asiatin, die scheinbar alles mit sich machen lässt und sich erst jetzt traut, zu protestieren?

Doch der Eindruck, Japan habe keine feministischen Bewegungen, täuscht. Organisationen wie beispielsweise das „Women’s Action Network“, angeführt von Chizuko Ueno, eine der bekanntesten Feministinnen des Landes, kämpfen seit Jahren für mehr Gleichberechtigung. „Es ist nun mal schwer, das ganze System zu ändern“, meint Professorin Kano. Japans Bevölkerung altert rasant und den Älteren sei vor allem Stabilität wichtig – nicht Veränderung. Wo sie aber durchaus Potenzial für schnelle Veränderungen sieht, sind lokale Gruppen und Kampagnen.

Studierende engagieren sich

Auch „Voice Up Japan“ hat inzwischen Ableger an 26 Universitäten und einem Gymnasium über das ganze Land verteilt. Alle lokalen Gruppen organisieren und entscheiden über ihre Projekte selbst – so wie an der Ritsumeikan University in Kyoto. Keizo Ozaki studiert „International Relations und möchte sich für die Rechte von LGBTQ-Personen einsetzen. „Ich identifiziere mich selbst als homosexuell, aber auch als nicht-binär“, sagt er.

Porträt von Keizo Ozaki (Foto: privat).

Seine Gruppe habe bereits ein Projekt für Gratis-Tampons auf Toiletten umgesetzt. Aber es gäbe zum Beispiel keine Unisex-Toiletten. Und auch das stereotypische Denken, wie Frauen und Männer zu sein haben, sei noch sehr stark. „Ich hoffe, dass Japan toleranter gegenüber LGBTQ wird“, so Ozaki. Auch an der renommierten Kyoto University haben sich Gleichgesinnte zusammengefunden, darunter die 20-jährige Hinaha Fukao.

Dass sie studiert, ist keine Selbstverständlichkeit. Mädchen werde immer noch gesagt, sie bräuchten nicht so viel zu lernen, erzählt sie. Einen Mann finden, heiraten, Kinder kriegen: Für viele Japaner*innen ist das immer noch der Standard-Lebenslauf einer Frau. Eine höhere Bildung störe da im schlimmsten Fall nur. Männer wollen keine Frau, die schlauer ist als sie selber, glaubt Fukao. Sie selber besuchte – anders als die meisten Schüler*innen in Japan – eine Mädchenschule und die Lehrer*innen dort hätten sie im Unterricht über Gleichberechtigung aufgeklärt und sie sehr ermutigt, weiter zu lernen.

An Japans Universitäten ist die Aufnahmeprüfung oft der schwierigste Teil des gesamten Studiums. Fukao sagt, sie habe sich ein Jahr lang darauf vorbereitet, dank finanzieller Unterstützung ihrer Eltern. Nun studiert sie im zweiten Jahr „Gender Studies“ und Flüchtlingspolitik. Gleichzeitig sind Frauen an den prestigeträchtigen Universitäten in Japan noch immer in der Minderheit: 75 Prozent der Studierenden an der Kyoto University sind Männer. An der Tokio University sind es sogar 80 Prozent. In Deutschland ist das Verhältnis, im Gegensatz dazu, nahezu ausgeglichen.

Diskriminierung in der Bildung

Das Problem: Die Ungleichheit wird von vielen Schulen und Universitäten gefördert. Erst kürzlich berichtete die japanische Zeitung „Mainichi“, dass bei 80 Prozent der Gymnasien in Tokio, Frauen in der Aufnahmeprüfung eine höhere Punktzahl erreichen müssen, um zu bestehen als Männer. Ein ähnlicher Fall machte vor drei Jahren Schlagzeilen, als öffentlich wurde, dass Testergebnisse von Frauen, die Medizin studieren wollten, manipuliert worden waren. Der Gedanke dahinter war offenbar, dass Frauen ohnehin Kinder kriegen und dann nicht mehr weiterarbeiten würden.

Um solche klischeehaften Denkweisen zu ändern, möchte Fukao an weiterführenden Schulen mit Schüler*innen über Gleichberechtigung diskutieren. Das Ziel: Sie sollen in Zukunft anders denken und handeln. Fukao selbst möchte gerne Pilotin werden. Ein Job, in dem es nur wenige Frauen gibt. Anders als in Deutschland legen Unternehmen in Japan weniger Wert darauf, was Bewerber*innen studiert haben. Sehr viel wichtiger ist das Prestige der Universität. Viele bilden Neueinsteiger*innen selbst aus. Unmöglich ist Fukaos Traum also nicht.

 

Diesen Artikel konntest du kostenfrei lesen. Allerdings: Guter Journalismus hat seinen Preis. Deshalb: Wir finanzieren uns hauptsächlich über freiwillige Unterstützer*innen. Wir würden uns freuen, wenn du Mitglied wirst und uns monatlich mit 5 oder 10 Euro bei Steady unterstützt (jederzeit kündbar) oder uns eine Direktspende zukommen lässt. Danke für deinen Beitrag für ein vielfältiges Medien-Ökosystem!

 

image/svg+xml

Von Eva Casper, Kyoto

Eva Casper berichtet als freie Korrespondentin aus Japan. Nach ihrem Studium der Kunst- und Medienwissenschaft hat sie die Deutsche Journalistenschule besucht und für die Süddeutsche Zeitung und den Bayerischen Rundfunk gearbeitet. Seit 2019 lebt sie in Kyoto und beschäftigt sich vor allem mit Gesellschaftsthemen, Politik und Gleichberechtigung.

Alle Artikel von Eva Casper anzeigen

image/svg+xml
Pauline TillmannKonstanz
Nur wenigen Künstler*innen können von ihrer Arbeit leben. Stefanie Scheurell ist eine von ihnen. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Grenzen zu überwinden und Menschen zum Dialog aufzufordern. Wir haben sie getroffen, über ihre Kreativität und ihre Ziele gesprochen.
Sabrina ProskeMünchen
In Somalia sind Frauen das wirtschaftliche Rückgrat der Gesellschaft und emotionale Band der Familie. Dennoch nimmt die Gewalt gegen Frauen innerhalb der Familie zu und die Zahl der Femizide steigt dramatisch an. Drei Todesfälle von Frauen aus Mogadishu gerieten auf Grund seiner Brutalität international in die Schlagzeilen. Woher kommt die Gewalt? 

Newsletter Anmeldung

Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!

Abonniere unseren kostenfreien Newsletter