Lerne inspirierende Frauen aus der ganzen Welt kennen.

Feministinnen in der Frontstadt
Und der vergessene Krieg in der Ostukraine

4. Juli 2017 | Von Inga Pylypchuk
Die Frauenrechtsaktivistinnen von links: Victoria Kosheleva (22), Stasja Riabtseva (21) und Vira Protskih (21). Foto: Inga Pylypchuk

Die ukrainische Hafenstadt Mariupol ist 20 Kilometer von der Front entfernt: Ausgerechnet hier sorgen junge Frauen für Veränderung – auch gegen den Widerstand ukrainischer Rechtsradikaler. 

Von Inga Pylypchuk, Mariupol

Vira Protskih geht die Allee des Friedens entlang, die Hauptstraße der ukrainischen Hafenstadt Mariupol. Auf ihrem T-Shirt steht in schwarzen Buchstaben „Girl Power“. Die 21-Jährige hat gerade ihren Bachelor als Englischlehrerin abgeschlossen. Ihren Master würde sie am liebsten in Schweden machen, in Gender Studies.

Vira gehört zu der Generation junger Frauen in der Ukraine, die Begriffe wie „Sexismus“ und „Diskriminierung“ selbstverständlich im Alltag gebrauchen. Vira bezeichnet sich stolz als Feministin. Sie informiert sich über Youtube und soziale Netzwerke über feministische Theorien. Wo immer sie ist, spricht sie Frauen auf dieses Thema an. Ihre besten Freundinnen Stasja (21) und Victoria (22) haben sich von Viras Enthusiasmus anstecken lassen.

Doch es ist nicht einfach für eine Frauenrechtsaktivistin in einer Stadt, die nur 20 Kilometer von der Front entfernt ist. Im Osten der Ukraine kämpft die ukrainische Armee gegen die sogenannten prorussischen Separatisten, die von Russland mit Geld und Kämpfern unterstützt werden. Laut Schätzungen einheimischer Aktivisten sind etwa 15.000 ukrainische Soldaten im Militärsektor „Mariupol“ stationiert. Auch in der Stadt selbst ist die Militärpräsenz groß, oft trifft man Menschen in Militäruniform, meistens Männer.

Der Krieg bestimmt auch die Themen junger Menschen. „Oft muss ich mir anhören, es sei gerade nicht die richtige Zeit, um über Luxusprobleme wie Feminismus nachzudenken. Bleib lieber zu Hause, heirate und kriege Kinder, sagen viele“, erzählt Vira. „Wann aber werden wir um unsere Rechte kämpfen, wenn nicht jetzt?“, fügt sie hinzu.

Es bleibt nicht immer bei verbalen Vorwürfen. Im Frühling, als Vira zusammen mit Freunden an einer Aktion gegen „Sexuelle Objektivierung von Frauen in der Werbung“ teilnahm, wurde ihre Gruppe von ukrainischen Rechtsradikalen angegriffen. Einige von ihnen stammten aus der „Bürgervereinigung beim Regiment Asow“. Sie zerrissen Plakate und verprügelten einen zufällig anwesenden Unbeteiligten. Aus Angst meldete er den Vorfall nicht bei der Polizei. Offensichtlich hatten die Rechtsradikalen die Aktivisten attackiert, weil sie annahmen, Vira und ihre Freunde demonstrierten für die Homo-Ehe.

Weiterlesen: http://ostpol.de/beitrag/4913-mariupol-feministinnen-in-der-frontstadt

image/svg+xml

Von Inga Pylypchuk, Berlin & Kiew

Inga Pylypchuk studierte Germanistik und Komparatistik in Kiew und Berlin. 2012 bis 2014 volontierte sie bei der Axel-Springer-Akademie. Derzeit arbeitet sie als freie Journalistin für die „Welt“, „Welt am Sonntag“, „Deutsche Welle“ und „Focus“. Alle zwei Wochen schreibt sie, im Wechsel mit Maxim Kireev, die Kolumne „Gemischtes Doppel“ für das Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung n-ost. Mehr unter: https://www.torial.com/inga.pylypchuk.

Alle Artikel von Inga Pylypchuk anzeigen

image/svg+xml
Sarah TekathAmsterdam
Während der Corona-Lockdowns fanden sich Menschen plötzlich allein in ihren Wohnungen wieder und wurden vielleicht zum ersten Mal mit dem Gefühl von Einsamkeit konfrontiert. Aber viele kennen das nicht erst seit der Pandemie – vor allem Ältere sind betroffen. Darum gibt es in Amsterdam die Organisation „Resto van Harte“, die über das Abendessen Menschen zusammenführen will.
Katja FischbornKöln
Werke von Schwarzen Autor*innen und auch sie selbst werden in Deutschland zunehmend sichtbarer, öffentlicher. Die Autorin Sharon Dodua Otoo war Teil einer Delegation, die Bundeskanzler Scholz bei einer Auslandsreise begleitete. Bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen organisierte sie ein Schwarzes Literaturfestival. Und in Köln eröffnete 2022 NRWs erste Schwarze Bibliothek.
Pauline TillmannKonstanz
Am 24. Juni haben wir ins Rothaus in Zürich zur Diskussion eingeladen. Es ging darum, zu eruieren, wo wir im Jahr 2022 in puncto Feminismus stehen. Diskutiert haben mit uns die freie Journalistin Sylke Gruhnwald, Professorin Juliane Lischka und Markus Müller-Schinwald, der beim ORF die Radiosendung „Europa-Journal“ leitet.
Katja FischbornKöln
Das Buch „Neue Töchter Afrikas“, inklusive ausführlichem Begleitprogramm, will die Gedanken und Gefühle Schwarzer Autorinnen deutschsprachigen Leser*innen näherbringen. Doch nicht nur die Übersetzungen der Texte sind wichtig, sondern vor allem auch Begegnungen und zahlreiche Gespräche.  

Newsletter Anmeldung

Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!

Abonniere unseren kostenfreien Newsletter