Am 25. November ist der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“. Deshalb haben sich unsere Korrespondentinnen in Japan, Frankreich, dem Libanon und Irland auf die Suche nach passenden Geschichten gemacht. Dabei geht es um: Aufmerksamkeit, Femizide, Gesetzesänderungen und Nulltoleranz.
Am 21. März fand der UN-Tag gegen Rassismus statt. Aus diesem Grund blicken wir in zwei Länder, in denen tief sitzender Rassismus allgegenwärtig ist. Zwar gilt gerade Peru als Land der Vielfalt – ethnisch, sprachlich, ökologisch – aber ein ausgeprägtes Klassensystem prägt bis heute die Gesellschaft. Und in den Niederlanden erleben Menschen aus Suriname, einer niederländischen Kolonie in Südamerika, bis heute Rassismus im Alltag und im Beruf.
Der peruanische Regenwald am Amazonas gilt vielen als Inbegriff unberührter Natur. Aber das Leben der Menschen in dieser scheinbar paradiesischen Region ist von Klimawandel, Abholzung und Krankheiten bedroht. In den indigenen Gemeinschaften im Regenwald haben sich die Lebensbedingungen vor allem für Frauen drastisch verschlechtert. Außerdem werfen wir einen Blick nach Deutschland und Italien.
Wie gehen Frauen in unterschiedlichen Ländern mit der Pandemie um? Welche Auswirkungen hat das Corona-Virus auf ihr Leben und ihre Arbeit? Unsere Korrespondentinnen haben in Deutschland, den Niederlanden und Irland interessante Beispiele gefunden, die exemplarisch für die Situation vor Ort sind.
Verhütung wird oft als Frauensache angesehen, insbesondere in anderen Ländern. Unsere Korrespondentinnen werfen im zweiten Teil unserer Serie einen Blick darauf, wie Spanien und Irland mit dem Thema umgehen. So musste man beispielsweise im katholischen Irland lange Zeit Kondome aus dem britischen Norden einschmuggeln, wenn man kein siebtes oder achtes Kind haben wollte.
Wie gehen Frauen mit dem Thema Verhütung in anderen Ländern der Welt um? Um das näher zu beleuchten, werfen wir einen Blick auf den Libanon, Iran und Argentinien. In den drei Ländern wird das Thema Familienplanung unterschiedlich gehandhabt – je nachdem welcher Wind in der aktuellen Regierung weht und wie groß die Scham innerhalb der Bevölkerung ist.
Brennereien stellen Desinfektionsmittel her, Sportfirmen nähen Schutzkleidung, Rettungssanitäter*innen bekommen Pralinen und Blumen an den Krankenwagen gesteckt: So begegnen die Menschen in Irland der Corona-Krise mit Humor und Zusammenhalt. Auch Argentinien und Frankreich versuchen mit der Ausnahmesituation so gut wie möglich umzugehen, wie unsere Korrespondentinnen berichten.
Was beschäftigt die Frauen auf der ganzen Welt am Internationalen Frauentag? Unsere Korrespondentinnen haben sich spontan dazu entschlossen, ihre Erfahrungen aufzuschreiben und geben interessante Einblicke in den Libanon, Kolumbien und Spanien.
Nehmen Frauen in anderen Ländern eigentlich mehr Schlaftabletten ein als hierzulande? Und wie schnell kommt man an rezeptpflichtige Medikamente? Unsere Korrespondentinnen wagen einen Blick nach Spanien, Deutschland und Irland.
Die ägyptische Journalistin Wafaa Albadry ist überzeugt, dass die allgegenwärtige Kultur der Gewalt gegen Frauen sich nicht ändern wird, wenn sich die Medienindustrie nur oberflächlich verändert.
Gelten schlanke Frauen in anderen Ländern der Welt eigentlich als schön – oder zählt da eher ein großer Hintern? Unsere Korrespondentinnen in Kolumbien, Peru und Irland haben intensiv recherchiert und Interessantes zusammengetragen.
Die Vereinbarkeit von Kind und Karriere ist hierzulande – trotz Elterngeld – ein Balanceakt für die meisten Familien. Doch wie sieht es eigentlich in anderen Teilen der Welt aus? Werden Kinder dort auch in die Kita geschickt oder lieber zuhause betreut? Unsere Korrespondentinnen in Frankreich, Peru, Belgien, Israel und Spanien haben sich mal umgehört.
In der gesprochenen Sprache ist es schon lange Usus, die gendergerechte Form mitzuverwenden. Nun ziehen auch immer mehr Medienhäuser nach und entschließen sich zu Unterstrich, Binnen-I oder Sternchen. Doch wie sieht es mit dem Gendern eigentlich in anderen Ländern aus? Unsere Korrespondentinnen in Spanien, Israel, Peru, Frankreich und Kolumbien haben recherchiert.
Sexarbeit gab es schon immer. Manche behaupten es sei das älteste Gewerbe der Welt. Dabei könnten die Regelungen in den jeweiligen Ländern kaum unterschiedlicher sein. Während Prostitution in Deutschland völlig legal ist, ist sie in Frankreich bereits seit mehr als 70 Jahren offiziell verboten. Unsere Korrespondentinnen mit ihren Einschätzungen aus Afghanistan, Frankreich und Russland.
Wir möchten heute, am Valentinstag, einen Kontrapunkt setzen und nicht „All you need is love“ trällern, sondern die Kehrseite einer Ehe beleuchten. Was passiert eigentlich, wenn sich Frauen scheiden lassen? Darüber berichten unsere Korrespondentinnen aus Frankreich, Russland, Israel und Ghana.
Passend zur Frankfurter Buchmesse, die bis Sonntag andauert, wollen wir wissen: Wie sieht es eigentlich mit Frauen und Literatur in Uganda, Frankreich und der Ukraine aus? Unsere Korrespondentinnen haben recherchiert.
Passend zur Bundestagswahl am 24. September blicken wir in unterschiedliche Länder: Wie sieht es dort mit Frauen in der Politik aus? Wie viele sind im Parlament? Welche Rolle spielen Frauen im politischen Leben? Unsere Korrespondentinnen berichten aus Russland, Chile, Israel und den USA.
Feminismus ist zum Modebegriff geworden. Dabei handelt es sich um handfeste Anliegen. Zum Beispiel, dass Frauen und Männer gleich behandelt und damit auch gleich bezahlt werden. Dass der Alltagssexismus abnimmt und dass die traditionellen Rollenbilder der Vergangenheit angehören. Unsere Korrespondentinnen haben sich in Chile, Afghanistan, Indien und Brasilien umgehört, welche feministischen Aktionen dort von sich Reden machen.
Ein Kind zu bekommen ist das Natürlichste der Welt. Sagt man. In Wirklichkeit ist es eine Grenzerfahrung, die schwer in Worte zu fassen ist. Gleichzeitig geht die Gesellschaft um einen herum ganz unterschiedlich mit Schwangeren und frisch gebackenen Müttern um. Unsere Korrespondentinnen aus Chile, Uganda, Russland und Israel liefern interessante Einblicke.
Passend zum Weltfrauentag berichten wir heute über Frauen in Männerberufen. Unsere Korrespondentinnen in Los Angeles, Tel Aviv und Lyon haben Frauen getroffen, die etwas machen, das normalerweise von Männern dominiert wird. Wie es ihnen damit geht? Lesen Sie selbst!
Weihnachten ist für viele die schönste Zeit des Jahres – und gleichzeitig die stressigste. Das gilt für Frauen wie Männer gleichermaßen. Deshalb blicken wir am Ende des Jahres nach Japan, Chile, die USA, Israel und Indien – und erfahren wie unterschiedlich das „Fest der Liebe“ in den jeweiligen Ländern begangen wird.
Frauen im Militär waren lange ein Tabu. Erst im 20. Jahrhundert setzten langsam Änderungen ein - russische Frauen kämpften etwa im Zweiten Weltkrieg als Scharfschützinnen. Heute lassen die meisten Armeen Frauen zu; Einschränkungen gibt es nach wie vor bei der Beteiligung an Kampfhandlungen. Eine Wehrpflicht für Frauen besteht in elf Ländern, etwa China, Norwegen oder Israel.
Wie verhüten Frauen weltweit? Wie sehr wird autonom entschieden, und wo mischt sich der Staat in die Familienplanung ein? „Deine Korrespondentin“ hat einen Blick in die Schlafzimmer in Japan, der Türkei, Indien und Frankreich geworfen.
Seit August 2016 erscheinen unsere Korrespondentinnen-Kette nicht nur - wie üblich - in unserem digitalen Magazin, sondern auch auf Snapchat! Unsere Korrespondentinnen berichteten zu den Themen Partnersuche, Frauen beim Militär und Weihnachten - unter anderem aus Afghanistan, Frankreich, Myanmar, Chile und den USA. Fortsetzung folgt garantiert, deshalb folgt uns auf Snapchat unter: deine_korri.
Die Suche nach einem Partner ist oft beschwerlich und verursacht Stress. Manche vergleichen sie mit einer langen Castingshow, andere mit schweißtreibenden Bewerbungsgesprächen oder der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Fünf Korrespondentinnen berichten, welche Anstrengungen Frauen in Japan, Myanmar, Frankreich, Chile und den USA bei der Suche nach ihrer zweiten Hälfte unternehmen. Denn über Single-Frauen wird in den meisten Ländern nach wie vor die Nase gerümpft.
Wie gestalten Frauen ihren Lebensabend? Wann beginnt dieser, und wie wird er finanziert? "Deine Korrespondentin" hat einen Blick auf das Thema Frauen im Alter in Afghanistan, Frankreich und den USA geworfen.
Die Ursprünge des Frauenfußballs reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Nach der Vereinheitlichung der Spielregeln Anfang der 1860er-Jahre spielten Mädchen an englischen Schulen Fußball, 1894 wurde das erste britische Frauen-Fußballteam gegründet. Seither hat sich viel getan. Es gibt nationale Ligen, Frauenfußball ist heute eine olympische Disziplin, es gibt eine Champions League und Welt- und Kontinentalmeisterschaften werden ausgespielt. In manchen Ländern kämpft Frauenfußball aber weiter um gesellschaftliche Anerkennung. "Deine Korrespondentin" hat einen Blick auf die aktuellsten Debatten rund um das Spiel in Japan, den USA, Frankreich und Indien geworfen.
"Der schönste Tag im Leben" soll er sein und allen möglichst lange in Erinnerung bleiben. Weltweit sind die Ansprüche an den Tag der Eheschließung eines Paares hoch. Eine Heirat wird festlich gestaltet, die Feierlichkeiten enthalten unzählige Riten. Unsere Korrespondentinnen berichten über die Traditionen rund um den Bund fürs Leben in Japan, Israel, Afghanistan, Indien und Uganda.
Die Mitteldeutsche Regiobahn führte im März auf den Zügen zwischen Leipzig und Chemnitz spezielle Frauenabteile ein. In Indien, Iran, Indonesien oder Japan gibt es teils seit Jahrzehnten spezielle Frauenwaggons oder Pink Taxis. Einerseits wird das in diesen Ländern als nötig angesehen, um sexueller Belästigung zu entgehen, anderseits als Rückschritt. Denn wenn man getrennt fährt, gewöhnen sich Männer wohl nie an Frauen in der Öffentlichkeit.
In Deutschland gehen die meisten regelmäßig zum Friseur, doch wie ist das in anderen Ländern? Unsere Korrespondentinnen berichten aus Kampala, Tel Aviv, Neu-Delhi, Kairo und Yangon darüber welche Rolle Haare in ihrer Region spielen. Denn: Es gibt große Unterschiede.
Das Thema Vereinbarkeit von Kind und Karriere beschäftigt in Deutschland immer mehr Menschen. Doch wie ist das in anderen Ländern? Unsere Korrespondentinnen geben Einblick in die Denkweisen von Japanern, Ägyptern, Ugandern, Afghanen, Israelis und Arabern.
Diese Website verwendet Cookies zu Werbezwecken und zur Verbesserung des Angebots. OKMehr Informationen
Mehr Informationen
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Newsletter Anmeldung
Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!