Lerne inspirierende Frauen aus der ganzen Welt kennen.

Lerne inspirierende Frauen weltweit kennen.

„Man kann auch bei einer Vergewaltigung kommen“
Generationenkonflikt in Frankreich

12. Januar 2018 | Von Carolin Küter
Catherine Deneuve auf der Messe Ambiente 2013 in Frankfurt. Foto: Martin Black

Catherine Deneuve und 99 weitere Frauen sorgen mit ihrem Pamphlet für die „Freiheit zur Belästigung“ nicht nur in Frankreich für Aufruhr. In der Debatte prallen ganz unterschiedliche Lebenswelten aufeinander.

Von Carolin Küter, Lyon

Eines haben die 99 Frauen rund um die Schauspielerin Catherine Deneuve in jedem Fall erreicht: Sie haben der #metoo-Debatte mit ihrem am Dienstag in der Zeitung „Le Monde“ veröffentlichten Pamphlet für die Verteidigung der „Freiheit zur Belästigung“ noch einmal ordentlich eingeheizt – und das über die Grenzen Frankreichs hinaus.

Die italienische Schauspielerin Asia Asento, die zu den ersten Frauen gehörte, die US-Filmproduzent Harvey Weinstein der Vergewaltigung beschuldigten, wird in der „New York Times“ damit zitiert, wie sie auf Twitter die „Gehirnamputiertheit“ von Deneuve und Co. kritisiert. Die spanische „Vanity Fair“ weist darauf hin, dass Deneuve die Feministinnen ihres Landes schön öfter in Aufruhr brachte – etwa wenn sie Roman Polanskis Vergewaltigung einer Minderjährigen banalisierte. Gleichzeitig war sie aber auch Unterzeichnerin des „Manifests der 343“ ist, einer 1971 erschienenen Petition, in der Französinnen zugaben, abgetrieben zu haben. Die Frauen riskierten damals Strafverfolgung für den Kampf um die Freiheit, über ihren Körper bestimmen zu können.

Manche befürchten eine „schleichende Zensur“

Auch die Unterzeichnerinnen des Le-Monde-Artikels kämpfen ihrer Meinung nach für die Freiheit: die sexuelle Freiheit und die Meinungsfreiheit. Sie befürchten eine „totalitäre Gesellschaft“, in der „selbst ernannte Staatsanwälte“ in die Privatsphäre der Menschen eindringen; in der Männer dazu gezwungen werden, in ihrer Erinnerung nach „deplatzierten Handlungen“ zu kramen, die sie vielleicht vor Jahrzehnten begangen haben. Am Ende schrecken sie auch vor dem Begriff „Säuberungswelle“ nicht zurück.

Mitunterzeichnerin Sarah Chiche, Schriftstellerin und Psychologin, hebt die Diskussion in einem weiteren Beitrag für „Le Monde“ auf eine philosophische Ebene. Sie befürchtet, dass Literatur und Kino in Zukunft gemäß den Idealvorstellungen einiger Feministinnen umgeschrieben werden und prophezeit eine „schleichende Zensur“, von der vor allem die Sexualität betroffen sei. Es gehe um den Konflikt zwischen der „Freiheit, die schützt“ und der „Freiheit, die stört“ – dessen Austragung ist laut Chiche „eine alte französische Leidenschaft“.

Sind Deneuve und ihre Mitstreiterinnen also vor allem diejenigen, die die Meinungsfreiheit und die Kunst der sinnlichen Verführung hochhalten, auf die in Frankreich so viel Wert gelegt wird? Einige Radiokommentatoren sahen das Pamphlet auch als gewollten Gegenpol zu einem puritanischen US-amerikanischen Feminismus, der nackte Haut und Sexualität tabuisiere.

Oder ist die Debatte Ausdruck eines Generationenkonflikts?

Die vielen Aktivistinnen, Journalistinnen und Politikerinnen, die kritisch bis wütend auf den Le-Monde-Artikel reagierten, sind zumeist jünger als der Großteil der Autorinnen und Unterzeichnerinnen. So zu sehen in einer TV-Diskussion, die für besonders viel Aufsehen sorgte: Die feministische Aktivistin Caroline de Haas (37) saß der Radiomoderatorin und ehemaligen Pornodarstellerin Brigitte Lahaie (62) beim Sender BFMTV gegenüber. Lahaie sprach sich dafür aus, dass Mädchen ermutigt werden sollten, die Lust am eigenen Körper zu entdecken. De Haas, selbst Vergewaltigungsopfer, argumentierte, dafür sei es wichtig, sexuelle Gewalt zu verhindern. Denn für Frauen, die zum Sex gezwungen wurden, sei es im Allgemeinen schwieriger, einen Orgasmus zu haben. „Ich weise Sie daraufhin, dass man auch bei einer Vergewaltigung kommen kann“, entgegnete Brigitte Lahaie.

„In 50 Jahren werden wir uns über diese Debatte und die Tatsache, dass man die alltägliche Gewalt gegen Frauen in diesem Maße leugnen konnte, sicher wundern“, sagte die Historikerin Christine Bard in einem Interview. Sie geht davon aus, dass die Zeit der Feministinnen vom Schlag Deneuve und Lahaie ablaufen wird. Den freiheitsfeindlichen Feminismus, den diese Frauen bekämpften, der Orgasmen verhindere und das Verführungsspiel mit Männern verderbe, gebe es gar nicht, so Bard. Denn wem, wenn nicht den Feministinnen, hätten Frauen ihre sexuelle Freiheit inklusive Recht auf Abtreibung zu verdanken?

 

 Weiterführende Links zu Reaktionen auf den Le-Monde-Artikel (auf Französisch):

France TV

Madmoizelle

Cheek Magazine

Comic von Zeichnerin „Emma“ 

image/svg+xml

Von Carolin Küter, Lyon

Carolin Küter lebt seit 2014 im französischen Lyon. Als freie Nachrichtenredakteurin beim TV-Sender “euronews” berichtet sie über internationale Politik. Als Autorin hat sie bisher vor allem für den “Weser-Kurier” aus Bremen gearbeitet. In ihren Reportagen, Interviews und Analysen berichtet sie, abseits der Hauptstadt Paris, über Themen aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

Alle Artikel von Carolin Küter anzeigen

image/svg+xml
Sabrina ProskeMünchen
Saado Ali* ist eine junge Mutter aus Nordsomalia. Sie flieht hochschwanger mit ihrem kleinen Sohn Yusuf vom Krieg. Zwischen provisorischen Zelten und Planen setzen plötzlich ihre Wehen ein. Mit uns spricht sie erstmals über ihre Erfahrungen als Schwangere in einem Kriegsgebiet.
Pauline TillmannKonstanz
Das Startup „Art Recognition“ will Kunstfälschungen mithilfe von Künstlicher Intelligenz entlarven. Gegründet wurde es vor fünf Jahren von der Rumänin Carina Popovici. Wir haben sie in Adliswil, in der Nähe von Zürich, besucht. 

Newsletter Anmeldung

Trage dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter ein, der dich jede Woche mit aktuellen Infos zu neuen Artikel und mit Neuigkeiten rund um DEINE KORRESPONDENTIN versorgt!

Abonniere unseren kostenfreien Newsletter